Das Oktoberfest ist nicht nur das größte Volksfest der Welt, sondern auch ein Fest für die Sinne. Die herzhaften bayerischen Spezialitäten, die auf der Wiesn serviert werden, können Sie ganz einfach zu Hause nachkochen und so das Oktoberfest-Feeling in Ihre eigenen vier Wände bringen.
Die Geschichte der Oktoberfest-Küche
Seit 1810 wird das Oktoberfest gefeiert, und die kulinarischen Traditionen haben sich über mehr als 200 Jahre entwickelt. Ursprünglich war es ein Hochzeitsfest für Kronprinz Ludwig und Prinzessin Therese, doch die bayerische Küche machte es zu dem, was es heute ist: einem Fest der Gemeinschaft und des guten Essens.
Die typischen Oktoberfest-Gerichte spiegeln die bäuerliche Tradition Bayerns wider: deftig, nahrhaft und perfekt zum gemeinschaftlichen Essen geeignet. Jedes Gericht erzählt die Geschichte der bayerischen Kultur und Lebensart.
Schweinebraten - Der König der Oktoberfest-Küche
Kein Oktoberfest ohne den perfekten Schweinebraten mit knuspriger Kruste. Hier ist das traditionelle Rezept aus einer Münchener Wirtschaft:
Bayerischer Schweinebraten (4-6 Personen):
- 1,5 kg Schweinebraten mit Schwarte
- 3 Zwiebeln
- 4 Knoblauchzehen
- 2 TL grobes Salz
- 1 TL Kümmel
- 1 TL schwarzer Pfeffer
- 500ml dunkles Bier
- 2 EL Senf
Zubereitung:
- Schwarte rautenförmig einschneiden, mit Salz, Kümmel und Pfeffer einreiben
- Zwiebeln und Knoblauch grob hacken, um den Braten legen
- Bei 200°C 20 Min anbraten, dann Bier angießen
- Temperatur auf 160°C reduzieren, 2,5-3 Stunden schmoren
- Letzten 30 Min mit Senf bestreichen für perfekte Kruste
Schweinshaxe - Der Klassiker für Fleischliebhaber
Die Schweinshaxe ist das Aushängeschild vieler Oktoberfest-Besucher. Saftig innen, knusprig außen - so muss sie sein:
Perfekte Schweinshaxe:
- Haxen über Nacht in Salzwasser einlegen
- 2 Stunden bei 160°C im Bräter mit Gemüse und Bier schmoren
- Temperatur auf 220°C erhöhen, 30 Min für knusprige Haut
- Mit kräftigem Senf und frisch geriebenem Meerrettich servieren
Weißwurst - Die bayerische Delikatesse
Die Weißwurst ist ein Symbol bayerischer Esskultur. Traditionell wird sie vor 12 Uhr mittags gegessen - der sogenannte "Weißwurstäquator":
Die Weißwurst-Etikette:
- Nie aufschneiden, sondern "zuzeln" (aussaugen)
- Mit süßem Senf und einer frischen Brezel servieren
- Dazu ein Weißbier - das gehört zur Tradition
- Vor 12 Uhr essen - "Die Weißwurst hört den Zwölfuhrläut nicht"
Brezeln - Die perfekte Beilage
Frische Laugenbrezeln sind unverzichtbar für ein authentisches Oktoberfest-Erlebnis. Hier das Geheimrezept:
Laugenbrezeln (8 Stück):
- 500g Weizenmehl Type 550
- 300ml lauwarmes Wasser
- 1 Würfel frische Hefe
- 10g Salz
- 60g weiche Butter
- 60g Natronlauge (3%ig)
- Grobes Salz zum Bestreuen
Achtung: Natronlauge nur mit Handschuhen handhaben!
Sauerkraut und Rotkohl - Die perfekten Beilagen
Kein bayerisches Festmahl ohne die klassischen Beilagen. Selbstgemachtes Sauerkraut und Rotkohl runden jedes Oktoberfest-Menü ab:
Bayerisches Sauerkraut
Mit Speck, Zwiebeln und Wacholderbeeren geschmort - deftig und aromatisch.
- 1kg frisches Sauerkraut
- 100g geräucherter Speck
- 1 große Zwiebel
- 5 Wacholderbeeren
- 1 Lorbeerblatt
Bayerischer Rotkohl
Süß-sauer mit Äpfeln und Gewürzen - die perfekte Ergänzung zu deftigen Fleischgerichten.
- 1 Kopf Rotkohl
- 2 säuerliche Äpfel
- 3 EL Rotweinessig
- 2 EL brauner Zucker
- Zimt und Nelken
Obazda - Der cremige Brotaufstrich
Obazda ist ein würziger bayerischer Brotaufstrich, der in keiner Brotzeit fehlen darf:
Echter Obazda:
- 250g weicher Camembert
- 100g weiche Butter
- 1 kleine Zwiebel, fein gehackt
- 1 TL Paprikapulver edelsüß
- Salz, Pfeffer
- Schnittlauch zum Garnieren
Alle Zutaten mit einer Gabel zu einer cremigen Masse verarbeiten. Mit Radieschen und frischem Bauernbrot servieren.
Das richtige Bier zum Essen
Zum authentischen Oktoberfest-Erlebnis gehört natürlich auch das richtige Bier. Hier sind die klassischen Paarungen:
- Weißbier: Perfekt zu Weißwurst und leichten Gerichten
- Märzen/Oktoberfestbier: Der Klassiker zu Schweinebraten und Haxe
- Weißbier-Radler: Erfrischend an warmen Tagen
- Spezi: Die alkoholfreie Alternative (Cola-Orangenlimonade-Mix)
Die perfekte Tischdekoration
Für das vollständige Oktoberfest-Erlebnis zu Hause sorgen Sie mit der richtigen Dekoration:
- Karierte Tischdecken in blau-weiß
- Steinkrüge oder Maßkrüge für die Getränke
- Brezeln als Dekoration aufhängen
- Edelweiß oder andere Alpenblumen
- Zünftige Musik im Hintergrund
Prost! Auf Ihr Oktoberfest zu Hause
Mit diesen Rezepten und Tipps können Sie das authentische Oktoberfest-Gefühl in Ihr Zuhause bringen. Guten Appetit und viel Spaß beim Feiern!
Mehr bayerische Rezepte